Spread

Spread

Der Spread ist die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Er beeinflusst deine Rendite – oft unbemerkt, aber spürbar.

Spread – der unsichtbare Preis deiner Order



📉 Was ist der Spread?


Der Spread ist die Differenz zwischen dem Briefkurs (Kaufkurs) und dem Geldkurs (Verkaufskurs) eines Wertpapiers. Du zahlst beim Kauf mehr, als du beim sofortigen Verkauf erhalten würdest.

📊 Beispiel für einen Spread



  • Briefkurs: 100,10 €
  • Geldkurs: 99,90 €
  • Spread: 0,20 €

Diese 20 Cent Unterschied zahlen Anleger indirekt – je nach Volumen können sich diese Centbeträge schnell summieren.

🔍 Warum gibt es den Spread?


Der Spread ist der Gewinn des Market Makers oder Handelsplatzes. Er entsteht durch Angebot und Nachfrage sowie durch Liquidität des Papiers.

📌 Wovon hängt der Spread ab?



  • Liquidität: Je mehr gehandelt wird, desto kleiner der Spread
  • Uhrzeit & Handelsplatz: Spreads sind außerhalb der Haupthandelszeiten oft größer
  • Wertpapierart: Bei ETFs und Nebenwerten meist höher als bei Standardaktien


🎯 Fazit


Ein kleiner Spread wirkt harmlos, kann aber bei häufigem Handel oder großen Summen spürbare Kosten verursachen. Gerade bei Trading-Strategien ist er ein entscheidender Faktor.

🔗 Verwandte Begriffe im Wiki